Jahre der Stabilisierung in Krakau

Der letzte der Piasten, Kazimierz der Große, Er war sehr nett zu Krakau, obwohl er seinen Bewohnern nicht voll vertraute. Aus verschiedenen Gründen veröffentlichte er in 1335 R. Standortprivileg für Kazimierz – eine neue Stadt auf der Weichselinsel. Trotz der Beharrlichkeit der Stadträte von Kazimierz hat er die Privilegien von Krakau nicht im geringsten eingeschränkt, andererseits – bestätigte sie in der sogenannten. Großes Privileg. In Wawel wurde jedoch ein Gericht nach höchstem deutschen Recht eingerichtet, was ihm erlaubte, die Kontrolle über die Weichselfestung zu behalten, und – gegen das Versprechen meines Vaters – Die Mauern verbanden das Schloss mit der Stadt. Krakau ist zur europäischen Hauptstadt geworden, gebaut mit Backsteinhäusern und Kirchen, dicht besiedelt, reich und wirtschaftlich entwickelt. Im selben Jahr gründete Kazimierz die zweite Universität in Mitteleuropa. Miarą szybkiego rozwoju miasta za czasów tego władcy jest zakładanie w oparciu o monarsze przywileje nowych miast satelickich wokół Krakowa: Kazimierz, Kleparza-Florenz, Die Stadt Nowy-Okol. Es bedeutet, dass die Fläche der Stadt kleiner ist 50 Jahre nachdem es mit Mauern umgeben war, stellte sich heraus, dass es zu klein war. Kleparz, obwohl er Stadtrechte erhielt, es hat nie gelebt, Mauern zu sehen, und das oben erwähnte Okół, anstelle von ul. Grodzka und Stradom, obwohl es von einer separaten Mauer umgeben ist, hielt sich nicht als vierter fest, ein unabhängiger Teil der Quad-Stadt und wurde von Krakau und Kazimierz übernommen. Das Ganze wurde durch die das Zentrum umgebenden Vororte mit einem dicken Ring ergänzt: Eiche, Debniki, Müll, Kirchengrundstücke: Bischof, Pedzichow, Diener königliche Dörfer: Swiatniki, Szczytniki, klösterlich: Tyniec, Grab, Olsza und die Stadt: glücklich, Sand. Sie können diese Dörfer leicht auf der heutigen Karte finden. Es gab zahlreiche Mühlen im künstlich regulierten Erzgebirge, Brauereien, und die erste Eisenhütte wurde im Kloster in Mogiła gebaut.

Im September 1564 R. Auf Initiative von König Kazimierz findet die berühmte Monarchenkonvention statt. Sie kommen auf ihn: Kaiser Karl IV, Könige: Louis von Anjou, Waldemar IV von Dänemark, Peter von Zypern, Fürsten: Bolko Świdntki, Siemowit Mazowiecki, Wladyslaw Opolski. Otto Wittelsbach, Markgraf von Brandenburg. Wo haben sie gegessen?? Natürlich bei Wlerzynek.