Nationalmuseum in Krakau
Das Museum gilt als älteste Einrichtung dieser Art in Polen und wurde Ende des 19. Jahrhunderts gegründet. dank der Initiative von Krakauer Künstlern, Stadträte und Einwohner. Mit der Zeit wurde die wertvolle Czartoryski-Sammlung zu den hier gesammelten Sammlungen hinzugefügt. Das Nationalmuseum organisierte auch Matejkos biografische Museen, Wyspiański und Mehoffer – Künstler, die dauerhaft in die Geschichte von Krakau eingetreten sind.
Hauptgebäude
Al. 3 Haus 1, Tel.6343377, 6343082
Das Gebäude beherbergt eine Dauerausstellung zur polnischen Kunst des 20. Jahrhunderts., Präsentation der Werke von Malern von der Zeit des jungen Polens bis heute. Die meisten der besten Werke von Stanisław Wyspiański sind hier zu sehen, Leon Wyczółkowski, Olga Boznańska, Xawery Dunikowski, Jerzy Nowosielski, Władysław Hasior, Tadeusz Kantor und viele andere.
Zwei weitere Dauerausstellungen sind “Waffen und Farben in Polen” und die "Galerie der künstlerischen Handwerkskunst”.
Das Museum beherbergt auch zahlreiche und interessante Wechselausstellungen. Geöffnet Di, Do.-So.. 10.00-15.30, Heiraten. 10.00-18.00. wnd. Freier Eintritt, ein w pn. geschlossen.
Antrieb: Straßenbahnen und Busse zum Cracovia Hotel.
Czartoryski-Museum
Ul. st. Jana 19, Tel. 4225566
Das Hotel liegt an einem sehr charmanten Ort an der Kreuzung von Pijarska und św. Jana. "Vergangenheit – Zukunft” – das war das Motto von Prinzessin Izabela Czartoryska, welche im 18. Jahrhundert. in Puławy initiierte die Sammlung und Lagerung wertvoller Exponate.
Die Sammlung ist patriotisch und historisch. Hier können Sie Souvenirs der Könige sehen, Königin, Generäle, Uniformen, zhupany, Waffe. Große Werke europäischer Malerei sind ebenfalls ausgestellt: Italienisch, Deutsch und Flämisch. Der wahre Stolz des Museums ist die berühmte Dame mit dem Hermelin (obwohl einige glauben, Es ist ein Wiesel) von Leonardo da Vinci und Landschaft mit dem barmherzigen Samariter von Rembrandt. Bemerkenswert ist auch die Sammlung mittelalterlicher Limoges-Emails, Porzellan aus Meißen und italienischer Fayence.
Geöffnet Di-Fr. 9.00-15.00, jdn.-nd. 10.00-15.30.
Wnd. Eintritt frei, am Mo. geschlossen.
Das Arsenal des Czartoryski-Museums
Ul. Piarska 8
Gegenüber der Czartoryski Art Gallery befindet sich das Arsenal, und darin – Alte Kunstgalerie. Zu den Exponaten zählen ägyptische und etruskische Sarkophage, Grabsteine, Griechische Vasen und griechische Skulpturen. Antike Holzvitrinen und Kleiderschränke verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Geöffnet wie das Czartoryski Museum.
Saal
Hauptmarkt 1/3, Tel.4221166
Es begann mit der Tuchhalle. W. 1879 R. Henryk Siemiradzki schenkte der Stadt sein Gemälde Neros Fackeln für das geplante Nationalmuseum. Für die Bedürfnisse der Anlage, das war noch zu existieren, Ein Teil der Tuchhalle wurde übergeben. Im Laufe der Zeit wurden hier die herausragendsten Werke der polnischen Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts gesammelt., wie zum Beispiel. Leinwände von Marcello Bacciarelli, Hommage an Preußen und Kościuszko in Racławice von Jan Matejko, Gemälde von Jacek Malczewski, Arthur Grottger, Józef Chełmoński. Hier können Sie auch den berühmten Schal von Władysław Podkowiński bewundern, was einst einen lauten moralischen Skandal verursachte.
Geöffnet Di-Mi "Fr-So. 10.00-15.30, Donnerstag. 10.00-18.00, wnd. Freier Eintritt, am Mo. geschlossen.
Jan Matejkos Haus
Das biografische Museum des Künstlers ul. Florianska 41, Tel. 4225926
Hier wurde der junge Matejko geboren und aufgewachsen. Jahre später kehrte er mit seiner Frau und seinen Kindern in sein Familienheim zurück und richtete dort ein Studio ein. Bald nach Matejkos Tod wurde versucht, ein biographisches Museum des Künstlers einzurichten. Der Matejko-Salon wurde rekonstruiert, Dort wurden die persönlichen Erinnerungsstücke und Goldschmiedeprodukte des Meisters gesammelt. Im zweiten Stock gibt es unter anderem. Bilder, Zeichnungen und Pappkartons für das Polychrom in der Marienkirche. Im dritten Stock befinden sich die Ateliers des Malers mit zahlreichen Requisiten und einer Militärsammlung.
Öffnen Sie Di-Do, jdn.-nd. 10.00-15.30, Punkt. 10.00-18.00., wnd. Freier Eintritt, am Mo. geschlossen.
Das Stanisław Wyspiański Museum
Ul. Kanonicza 9, Tel.4228337
“Oh, ich liebe Krakau, denn ich hatte keinen Schmerz von den Steinen, aber von lebenden Menschen” Wyspiański schrieb in einem seiner Gedichte. Im Leben missverstanden und richtig unterschätzt, verband seine Arbeit mit Krakau. Nach Jahren zu Hause, in dem er lebte, Für ihn wurde ein Museum eingerichtet. Wertvolle persönliche Erinnerungsstücke des Künstlers wurden gesammelt, seine Gemälde, Glasmalerei Designs, polychrom, Szenografie, und sogar Möbel nach Wyspiańskis Idee. Eine interessante Tatsache ist das ursprüngliche Wawel-Wiederaufbauprojekt, das würde der griechischen Akropolis ähneln.
Geöffnet Di-Mi "Fr-So. 10.00-15.30, Donnerstag. 9.00-17.00; nd. Freier Eintritt, Pn. geschlossen.
Józef Mehoffers Haus
Ul. Krupnicza 26, Tel.4211143
Die Schicksale von Mehoffer und Wyspiański waren im Laufe der Jahre miteinander verflochten. Zunächst waren sie durch eine herzliche Freundschaft verbunden, später wurde ihre Beziehung erheblich kälter. Ich oto Mehoffer w 1932 R. er kaufte das Mietshaus, wo Wyspiański geboren wurde. Die hier gesammelten Souvenirs sind teilweise eine Kaution der Familie Mehoffer, und teilweise im Besitz des Nationalmuseums. Das bürgerliche Interieur aus der Jahrhundertwende wurde hier sorgfältig nachgebaut, Sammeln von Jugendstilausrüstung und Dekorationsgegenständen. 'Abende bei Mehoffer”, das heißt, Kammerkonzerte der klassischen Musik.
Geöffnet Di, Do.-So.. 10.00-15.30, Heiraten. 10.00-18.00.; nd. Freier Eintritt, ein w pn. geschlossen.
Zentrum für japanische Kunst und Technologie “Planty”
Ul. Konopnicka 26, Tel.2672703, 2673753
Das Zentrum wurde in gegründet 1994 R. auf Initiative des Regisseurs Andrzej Wajda und seiner Frau Krystyna Zachwatowicz. Hier haben einzigartige Sammlungen japanischer Kunst, die um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert gesammelt wurden, ihren Platz gefunden. von Feliks Jasieński, genannt Mangha. Neben der Kunst- und Technologieausstellung verfügt das Zentrum über eine japanische Teestube und eine Bibliothek. Die Einrichtung fördert japanische Kunst und Kultur, organisiert Shows künstlerischer Handwerkskunst, Ausstellungen, Projektionen. Es lohnt sich, auf das sehr moderne Interieur zu achten.
Öffnen Sie Di-So. 10.00-18.00.; Gewicht. Freier Eintritt, am Mo. geschlossen.