18. und 19. Jahrhundert
Im Zeitalter der Erleuchtung, OK. die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, in einer so erfolgreichen Zeit für die Entwicklung der Warschauer Kultur. Krakau verlor eindeutig seine Position als Zentrum der polnischen Kunst. Hier wird immer weniger gebaut, Krakaus Malergilde nimmt ab, Es gibt nur wenige lokale Bildhauer. Der provinzielle Charakter der Krakauer Kunst dieser Zeit spiegelt deutlich die Arbeit des Gildenmalers Michał Stachowicz wider. Seine künstlerisch naiven Gemälde zeigen die wichtigsten Momente seiner Zeitgeschichte, haben immense Popularität gewonnen, das Publikum mit aufrichtigem Patriotismus einfangen. Das Werk des Porträtisten und Historienmalers Józef Peszka ist von wenig höherem Rang, trotz der Tatsache, dass er eine sorgfältigere Ausbildung erhielt. Bestimmte Tendenzen zur Wiederbelebung der etwas heruntergekommenen Krakauer Kunst sind erst im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts zu spüren., wenn die Krakauer Malschule zu einem wichtigen Zentrum wird, getrennt von der Jagiellonen-Universität. Es wurde einige Zeit von Wojciech Korneli Stattler geleitet, Darstellung des akademischen Trends der Romantik in seinen Gemälden, der noch immer stark von der vorangegangenen Epoche beeinflusst wurde. Ganz unerwartet blüht auch das im Pariser Milieu gebildete Talent des Romantikers Piotr Michałowski auf – zweifellos einer der größten polnischen Maler des 19. Jahrhunderts. Auf der anderen Seite der beliebteste polnische Maler der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. war, in Krakau schaffen, Jan Matejko, Autor vieler berühmter historischer Kompositionen, Meistens mit einer tiefgreifenden didaktischen Botschaft, sowie: Predigt der Beschwerde, Batory bei Pskow, Schlacht von Grunwald, Rejtan und andere. Juliusz Kossak schuf seine zahlreichen Werke mehr oder weniger zeitgleich mit Matejko, ein Favorit der edlen Kundschaft, perfekt für ihren Geschmack geeignet. Andere herausragende Maler dieser Zeit haben dies in Krakau geprägt oder geschaffen: Alexander Kotsis, Arthur Grottger, Maurycy Gottlieb und Witold Pruszkowski.
Krakaus Architektur und Skulptur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. war geprägt von Historismus und Eklektizismus, das heißt, frühere Stile kombinieren oder imitieren. Es ist schwierig, herausragende Werke aus dieser Zeit zu finden, aber erinnere dich, Damals wurden einige repräsentative Gebäude errichtet, wie das von Jan Zawiejski entworfene Stadttheater (1893 R.), Ein neues College UJ, die Arbeit von Feliks Księżarski (1887 R.) oder die School of Fine Arts nach dem Plan von Maciej Moraczewski (1880 R.).