Biegen Sie nach der Dębnicki-Brücke rechts ab und biegen Sie rechts von der verkehrsreichsten Route der Stadt ab, Sie erreichen plötzlich den Dębnicki-Marktplatz – verschlafener kleiner Stadtplatz. Mit dem Bus, z.B.. #112 innerhalb von etwa einem Dutzend Minuten (12 km von Krakau entfernt) Von dort aus können Sie sich in die Mitte des dunklen Mittelalters begeben, solch, Was – Mit lebhafter Vorstellungskraft kann ein solcher Vergleich in den Sinn kommen – Umberto Eco erschien im Namen der Rose. Jeder Busfahrgast wird sagen, wo aussteigen, um zur Abtei zu gelangen - eines der drei Benediktinerklöster in Polen. Weg nach rechts, das passiert den Friedhof auf einem, und die alten Wirtschaftsgebäude auf der anderen Seite, geht einen Hügel hinauf, der mit steilen Felsen direkt in Richtung Weichsel abfällt. Seit jeher wurde es von verschiedenen prähistorischen Völkern als Festung genutzt (Przeworsk Kultur, keltisch, in Tyniec). Über die Jahre 40. XI. Jh. Sie arbeiten ständig und beten dort Gott an, Mönche in schwarzen Gewohnheiten. Ich credo to: Bete und arbeite; – bete und arbeite.
Die Abtei wird durch ein riesiges Tor betreten. Durch den engen Innenhof und das zweite Tor können Sie die Spitze des Hügels betreten, mit Blick auf den Altarmsee der Weichsel. Einst eine mächtige Abtei aus dem 11. Jahrhundert. im romanischen Stil, viele Male wieder aufgebaut, es erhielt seine endgültige Form im Barock, also von den barocken mauern nur stellenweise (auf einem Becher) Sie heben sich von den Steinen ab, Romanische Fragmente. Abtei, gegründet von Erzbischof Aaron, ausgebildetes Personal für die organisierende polnische Kirche. Später, viele hundert Jahre lang, fanden Menschen, die dem Trubel der Welt entkamen, hier Zuflucht. Sogar die Laien, die unter günstigen Bedingungen für die Kontemplation über sich selbst nachdenken wollen, fand Gastfreundschaft in Tyniec. Dieser schöne Brauch hat bis heute überlebt. In der Abtei, wo seit Jahrhunderten Gott angebetet wird, Eine moderne Übersetzung der Schrift wurde erstellt. Altes und neues Testament, bekannt als Millennium Bible.
Benediktinerkirche St.. Unter dem Boden des Presbyteriums von Piotr und Paweł sind archäologische Relikte versteckt – Fundamente einer romanischen Kirche aus dem 11. Jahrhundert, leider nicht für besucher verfügbar. In Jahren 60. Hier wurden frühromanische Gräber von sieben Äbten aus dem 11.-13. Jahrhundert entdeckt. In einem der Gräber, das sogenannte Grab des Goldenen Abtes (aufgrund der dort entdeckten Goldrelikte) Es wurde der Kelch aus reinem Gold aus dem 11. Jahrhundert mit Patina gefunden, als Reisebecher verwendet. Es ist der zweite reisende Becher der Welt aus dieser Zeit.
Gebetsrituale haben sich seitdem kaum verändert 540 R., als Benedikt von Norcia die Regel für das erste Benediktinerkloster am Monte Cassino festlegte. Jeden Tag, Fr. 15.00 (an Sonn- und Feiertagen für Fr. 14.30) Sie können zuhören und sehen (und da ist was) Vesper von Mönchen in lateinischer Sprache gesungen. Sie können vor Tagesanbruch nach Tyniec kommen, klettern Sie den Hügel vorbei am Friedhof und Pater. 6.00 Matins hören, das heißt, die ersten Morgengebete der Gemeinde. Manchmal passiert es an Sommertagen, dass am Ende der Gebete die Sonne aufgeht und das große Buntglasfenster über dem Hauptaltar beleuchtet. Das Spektakel ist so schön, dass das Buntglas die Sonne darstellt, und genauer gesagt, Jesus der Erlöser als die Sonne des Universums.
Einmal ein Dorf, und derzeit lebt Tyniec, der zu Dębniki gehört, in einigen unwirklichen, metaphysisch, aber ein wahrnehmbarer Schatten der Abtei, worauf hier nicht anders als auf das Kloster Bezug genommen wird. Und doch war es bis vor kurzem möglich, nach spirituellen Erfahrungen, Betrinken Sie sich in dem nicht mehr existierenden Gasthaus Pod Lutym Turem – Darin schwor Zbyszko aus Bogdaniec Danusia Jurandówna unsterbliche Liebe.
Tyniec war schon vor den Benediktinern bewohnt. Irgendwann in der Zeit zwischen dem 8. Jahrhundert. vor unserer Zeit und dem 2. Jahrhundert. Unsere Ära war eine defensive Siedlung. Die Abtei wurde gegründet’ w XI w. Die ersten Benediktiner kamen aus dem Rheinland nach Krakau 1044 R. dank der Bemühungen von Kazimierz dem Restaurator. Berühmter Bischof Aaron, anlässlich von Wawel erwähnt, Er war ihr Abt, gleichzeitig die Funktionen des Bischofs von Krakau wahrnehmen. Neben der Schaffung von Kultur, Die Abtei von Tyniec übte dank ihrer günstigen Lage auf einem Kalkstein eine äußerst wichtige Verteidigungsfunktion aus, steiler Hügel, beim strategischen Durchbruch der Weichsel.
Tyniec fungierte mehrere Jahrhunderte als Festung, bis zur zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts., bis es von russischen Truppen zerstört wurde. Die Abtei verdiente auch ein Nest des Widerstands der Bar Confederates, Wer in der ersten stürmischen Nacht von hier aus aufbrach und durch einen unterirdischen Gang zum Wawelschloss gelangte, es von den Händen der Russen abprallen lassen. W. 1817 R. Die Bestellung wurde aufgelöst. Die Benediktiner verließen Tyniec, und viele ihrer unschätzbaren Bücher und Dokumente wurden nach Lemberg transportiert, wo im 19. Jahrhundert. Weg. Die Rückkehr der Benediktiner fand in statt 1939 R., und in 1969 R. Das Kloster wurde wieder eine Abtei.