Rumänischer Stil

Rumänischer Stil

W XI m. während der Zeit des Palatins Sieciech, der Bau der Kirche St.. Andrew (Ul. Grodzka 56). Der perfekt erhaltene Körper dieses Tempels ist ein großartiges Beispiel für den romanischen Stil in der Architektur: Massive Mauern aus glatt gehauenen Steinblöcken bilden einen Körper, der mit achteckigen Türmen variiert. In der Vorderansicht sind charakteristische kleine Fenster mit halbkreisförmigen Schnitten im oberen Teil sichtbar, manchmal multipliziert: doppelt Biforia genannt, verdreifachen – Biforia. In der Kirche St.. Andrew, Fragmente romanischer Fresken wurden kürzlich entdeckt.

Die oben genannten Beispiele XI- Die Architektur des 12. Jahrhunderts vermittelt kein vollständiges Bild des romanischen Krakau, in ganz andere Weichselbiegungen eingewebt als heute, voll aus Holz, auf den Fundamenten von Häusern platziert, zwischen denen die Türme und Giebel der Steintempel weiß wurden, so wenig bis heute erhalten. Zum Beispiel kann wenig gesagt werden. über die mächtige spätromanische ursprüngliche Marienkirche, später gründlich unter Verwendung der erhaltenen Überreste der alten Mauern wieder aufgebaut, Geben Sie nur eine Vorstellung vom Aussehen und der Größe des Gebäudes. Über Krakaus romanische Skulptur ist nicht viel bekannt, heute bekannt für seine vernachlässigbaren Überreste, so wie das, Darstellung eines geflügelten Drachen (XI / XII w.) derzeit in der Krypta von St. platziert. Leonard in Wawel.

Romanismus, der erste klar umrissene Stil in der Kunstgeschichte in Polen, es hat sich nicht so gut entwickelt, wie in den Ländern Westeuropas. Krakauer romanische Gebäude und Relikte (auch diese, über die wir nur aus schriftlichen Quellen wissen) Sie sind bescheiden im Vergleich zu den größeren Kunstzentren in Westeuropa – in Frankreich oder Deutschland. Dort übertreffen oft Provinzkirchen unsere romanischen Kathedralen in Umfang und künstlerischem Rang. (Zum Beispiel die zweite romanische Kathedrale in Wawel). Gleiches gilt für die polnische Gotik, viel bescheidener als westeuropäisch.