Skałka ist ein Jura-Kalksteinhügel in der Nähe von Wawel, wo noch vor dem 11. Jahrhundert. Es gab ein Kultzentrum der Weichsel. W XI m. An dieser Stelle wurde ein romanischer Tempel errichtet, welches in 1079 R. Sie war Zeuge eines der berühmtesten und mysteriösesten Morde in der polnischen Geschichte. Eine Legende, die sich über Jahrhunderte verbreitete, unterstützt von der Autorität von Gallus Anonymus, es verkündet, dass der König von Polen, Boleslaw der Kühne, er verurteilte den Bischof von Krakau, Stanisław aus Szczepanów, zur Todesstrafe für Hochverrat. Die Legende gibt detailliert die Art des Todes an, Was ist mit Stanisław passiert?; Am Altar des Tempels wurde ihm ein Todesstoß mit einem Schwert versetzt, Der Körper wurde nach draußen gezogen und in einen Baumstumpf gehackt. Es gibt Unstimmigkeiten hinsichtlich des Schicksals der Überreste des Märtyrers, Eine Version besteht darauf, sie in einen nahe gelegenen Pool zu werfen, ein anderer geht in Richtung Weichsel. Wie auch immer, die Leiche wurde in der Kirche Na Skałka beigesetzt, wo es ruhte 10 lat. W. 1089 R. Sie wurden in die Wawel-Kathedrale gebracht. Bald nach dem Tod des Bischofs wird Bolesław der Kühne aus Gründen gehen, die nicht vollständig erklärt wurden! für immer Land. Im Jahr 1253, so vorbei 170 Jahre nach den tragischen Ereignissen, Die katholische Kirche in der Person von Papst Innozenz IV. Heiligte den Märtyrer, dann wurde der heilige Stanislaus von Szczepanów zum Hauptpatron des Königreichs Polen gewählt. Die Position dieses Mannes im Pantheon der polnischen Heiligen ist etwas Besonderes: Polnische Könige wurden in Wawel vor seinem Sarg gekrönt, der dann eine Wanderung von Wawel nach Skałka unternahm, um für die Tat von Bolesław der Kühne zu büßen. Viele Historiker werden jedoch zunehmend misstrauisch, dass die Figur des Bischofs nicht so leuchtend war, und die Bedeutung seines Todes – so offensichtlich. Der Einwand wird erhoben, dass der Bischof die Autorität der Kirche verraten hatte, und die Tatsache seines Todes wurde in politischen Spielen verwendet. Zur Unterstützung des letzteren das Argument des späten Datums der Heiligsprechung von St.. Stanislaus – schon fast 200 Jahre nach dem Tod – und das, dass frühere Quellen nicht einmal das tragische Ende des Bischofs erwähnen. Der Kult des Heiligen hat bis in unsere Zeit überlebt, Einfluss auf die Architektur der Na Skałka-Kirche und die Bedeutung dieses Tempels als Zentrum der Anbetung.
Das Eisentor, eingeschmiedet 1894 R., durch die man von ul. Skałeczna zum Paulinerkloster, kündigt die ästhetischen Eindrücke an, die die Besucher erwarten. Hinter dem Tor gibt es einen Blick auf die Barockfassade mit zwei symmetrischen Türmen und charakteristischen "geschwungenen" Treppen, die zur oberen Ebene der St.-Kirche führen.. Michael. Blick auf die üppigen Formen und Größen der Fassade, Sie können viel vom Innenraum erwarten, was sich in der Zwischenzeit als eng herausstellt, obwohl sehr interessant.
Im Presbyterium befindet sich einer der elegantesten Krakauer Barockaltäre. Es hat grünlich-cremefarbene Säulen und Engelsfiguren mit Flügeln der richtigen Größe. In der Mitte befindet sich ein Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Darstellung von St. Michael der Erzengel, der Schutzpatron des Tempels. Der Altar im linken Gang scheint jedoch wichtiger zu sein als der Hauptaltar (stehend vor dem Presbyterium), hergestellt in 1745 R. aus Dębnik Marmor. Es wurde eingerichtet, wo – wie es geglaubt wird – 11 April 1079 R. Der Heilige Stanisław aus Szczepanów feierte seine letzte Messe und wo er getötet wurde. Im Altar befindet sich ein Gemälde von St.. Stanisław mit einem Schwert im Kopf. Zugeben müssen, dass dieses Bild nicht dem typischen Bild eines Bischofs entspricht: Der auf dem Gemälde ähnelt eher einem spanischen Flügel als einem slawischen Heiligen. Im unteren, der Glasteil des Altars ist mit einem Teil des Stammes bedeckt, auf welche 900 Vor Jahren wurde Stanisław, der aus der Kirche gezogen wurde, zerstückelt, mehr rechts, durch die drei runden Löcher kannst du, wenn auch mit großen Schwierigkeiten, einen mit dem Blut eines Märtyrers getränkten Stein zu entdecken.