Matejko-Platz.
Eng, langer Matejko-Platz, erstreckt sich zwischen ul. Basztowa und ul. Warszawska, Es ist ein gutes Schaufenster des heutigen Kleparz. Viel Platz drauf, städtische Dynamik, und der Blick auf die Verteidigungsmauern und die Türme von St. Mary ist fast "Landschaft" schön. Es ist ein ziemlich ungewöhnlicher Platz: In der Mitte befindet sich ein länglicher Rasen mit Denkmälern, und es gibt zwei normale Straßen entlang des Rasens. Obwohl es fast im Herzen von Krakau liegt, relativ wenig Fußgängerverkehr. Und doch gibt es etwas zu sehen! Von Süden wird das Panorama durch die runde Form des Barbican verschlossen, von Norden die Barockkirche St.. Floriana. Zwischen ihnen, an der Westfront, liegen sie nebeneinander: näher an ul. Basztowa Akademie der bildenden Künste – die älteste Kunstschule in Polen, eingebaut 1879 R. auf dem von Jan Matejko gestifteten Platz, der außerdem der erste Rektor dieser Universität war, und gleich dahinter die Bezirksdirektion der Staatsbahnen – Gebäude, das in das Dorf von fließt 1889 R. für die modernsten in Krakau, weil es Aufzüge hatte, eigene Wasserversorgung und Gasbeleuchtung. Das zentrale Denkmal ist eine originalgetreue Rekonstruktion des von den Nationalsozialisten abgerissenen Grunwald-Denkmals. Der Prototyp wurde von Ignacy Paderewski zum 500. Jahrestag der Schlacht von Grunwald finanziert, in 1910 R. Solange die Figur des Königs Jagiełło auf einem Pferd sitzt, Ein Blick in die Altstadt ist leicht zu erkennen, Die folgenden Abbildungen werfen Probleme bei der Identifizierung auf. Ein robuster Bauer, der vorne steht, wer ruht auf dem Schwert, Das ist Prinz Witold. Unter ihm liegt in einer qualvollen Haltung der Großmeister des Deutschen Ordens – Ulrich von Jungingen. Zu Witolds rechter Hand – ein litauischer Krieger, der ein Horn bläst, und ein germanischer Kriegsgefangener (Er hat weniger Haare als der Litauer). Witold ist links – Soldaten, und im "Hinterzimmer" in einer dynamischen Pose bricht der polnische Bauer die Bindung (bricht sie schon so ab 85 lat). Vor dem Grunwald-Denkmal wurde das Denkmal des unbekannten Soldaten errichtet.
Das älteste und zweifellos wertvollste Objekt auf dem Matejko-Platz ist die Kirche St.. Floriana. Barockes Äußeres im 17. Jahrhundert erworben. Es ist das Ergebnis des sechsten Wiederaufbaus des Tempels, Das wurde lange vor dem Barock gebaut, w 1185 R., durch die Gnade von Prinz Kasimir dem Gerechten. Die Kirche ist der Ort der Verehrung des Heiligen Florian, der zu seinen Lebzeiten als römischer Soldat beim Kaiser Diokletian diente. Es ist nicht ohne Zusammenhang, dass dieser Heilige an einem Ort verehrt wird, wo sehr oft Feuer ausbrachen. Um genau zu sein, sollte es auch erwähnt werden, dass der Kult des hl.. Jan Karny. Der Tempel wurde von polnischen Königen bevormundet, a od XVI m. Jagiellonen-Universität. Es ist auch gut zu wissen, das in Jahren 1949-1951 Karol Wojtyła war der Pfarrer des Kleparz-Tempels, aktueller Papst.
Das wertvollste Element der Reichen sein, Die meist barocken und rokokoartigen Möbel der Kirche gelten als Hauptaltar mit einem Gemälde des hl.. Floriana, gemalt in 1686 R. von Jan Trycjusz, Hofmaler Jan III Sobieski. An der Außenwand des Chores befinden sich außerdem Skulpturen aus der Werkstatt von Wit Stwosz, und in der Schatzkammer der Kirche befindet sich ein silbernes gotisches Reliquiar, das Władysław Jagiełło selbst dem Tempel gestiftet hat.