VERTEIDIGENDE WÄNDE VON KRAKOW
Lose frühmittelalterliche Siedlungen auf der Nordseite des Wawelhügels, mit Dienern bevölkert, Zentren der handwerklichen Produktion und des Warenaustauschs sein, Im Laufe der Zeit erhalten sie eine kommunale Organisation unter dem Einfluss westeuropäischer Muster. Diese Formen kristallisieren wahrscheinlich herum 1220 R. unter dem Einfluss der Initiative von Bischof Iwona Odrowąż. Stadtgrenze, Auf der Ostseite wird es von den Gewässern der Weichsel verteidigt, auf der Westseite - Sümpfe (Der Froschrabe) - erforderte die Befestigung der gesamten Stadt Krakau.
Die erste tatarische Invasion in 1241 R. beschleunigte diese Pläne. Erdschächte, Palisaden und Gräben sollten den Zugang zur Stadt verteidigen. Ende des 13. Jahrhunderts. und der Anfang des 14. - die Zeit von Leszek dem Schwarzen, Wenzel von Böhmen, Der Ellbogen, und dann wurde Kasimir der Große zu einer Zeit der Schaffung und Stärkung der Verteidigungsmauern der Stadt.
Nachdem die Stadt von den Tataren zerstört wurde, 1241 R. und Wiederaufbau und Erweiterung durch Bolesław den Keuschen in 1257 R., Stadtgrenzen werden in Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken festgelegt (800 mX700 m). Hinter Łokietek erreichen Stadtbefestigungen die Nähe von Wawel.
Nach weiterer Expansion in der jagiellonischen Zeit, das Verteidigungswandsystem hatte 8 Eingangstore: Metzgerei (1280 R.), Grodzka (1298 R.), Florianska (1307 R.), Slawkowska (1311 R.), Mikołajska (1312 R.), Szewska (1313 R.), Wiślna (1314 R.), Ein neues (1328 R.). Letztendlich besaß es Krakau, abgesehen von den Toren - 47 Scheiße, über den Raum von über 3 km Mauern, die ganze Stadt umgeben. Vor den Mauern befand sich eine Wiese, weiter vorne die untere Wand, bis zur Brust greifen, vor ihm ein Wassergraben mit einer Tiefe von über 3 M, gespeist vom Rudawa-Wasser - einem Nebenfluss der Weichsel.
Unter Berücksichtigung der großen Entwicklung der Artillerie in 1498 R., mit der beträchtlichen Hilfe von Jan Olbracht, beeinflusst von der westlichen Festungsarchitektur, - die sogenannte. Barbakan (heute auch als Florian Topf bekannt) - ein Gebäude nach dem Plan eines Kreissektors mit einem Innendurchmesser von rd 24 M, vierstöckig, mit drei Meter dicken Wänden, sieben Wachtürme und rd 130 Schießstände, so über b. hohe Feuerkraft. Ihre Aufgabe war es, das Arsenal der Stadt zu verteidigen, befindet sich zwischen den Türmen der Tischler und Tischler und flankiert, das Feuer des Feindes um die Außenseite der Mauern. Darüber hinaus spielte der Barbican eine äußerst wichtige Rolle bei der Verteidigung der Stadt gegen den Norden, wo das Land flach und trocken war. Topf mit Zugbrücke, Tore und sogenannte. Hals (Wände parallel zueinander, Verbinden Sie den Topf mit dem Florian Gate) Er war ein echtes Hindernis für den Angreifer.
Tatsächlich wurde die Verteidigung der Stadt den Gilden mit der Hinzufügung einer kleinen anvertraut, permanente Garnison, bestehend aus 40-120 Soldaten. Die Gilden trainierten im Schießen - im sogenannten. Celestacie (Schussweite), in der Nähe des Mikołajska-Tors - hauptsächlich mit Kleinwaffen, außerhalb der Stadt - beim Artillerie-Schießen. Eine Schießbruderschaft mit alten Traditionen, unterstützt vom letzten Jagiellonen - Zygmunt August, von ihm mit einem Huhn geschenkt (bis heute im Historischen Museum aufbewahrt, darunter. Krakau), überlebte zu 1939 R. Es fand das traditionelle jährliche Shooting um den Titel King of Fowl statt. Gegenwärtig werden Anstrengungen unternommen, um diesen alten Krakauer Brauch wieder aufzunehmen.
Aufgrund der Entwicklung der Artillerie erwies sich das Krakauer Verteidigungssystem als veraltet, Die Staatskasse verfügte jedoch nicht über die Ressourcen, um das neue italienisch-niederländische Verteidigungssystem umzusetzen. Auch die Angst des Adels vor einer Machtsteigerung der Bourgeoisie spielte eine Rolle, die versuchen könnten, die Verbesserung der Lebensbedingungen zu erzwingen. Sebastian Petrycy erwähnt es im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts., Schreiben: „Wir dürfen keine Stadtbewohner in der Nähe der Stadt abschütten, denn bald beschweren sich Menschen des Adelsstaates über sie, Sprichwort: Bauern sind aufgebaut und gegen uns bewaffnet… Nun, du hast eine großartige… Und er tut es nicht selbst, und er wird dem anderen nicht geben ".
Die österreichische Teilung befiehlt den Abriss der Verteidigungsmauern in. 1806, das dauerte bis. 1814. Dann ca. 10 lat (1819- 1830) Die Trümmer wurden entfernt und auf Ersuchen des Senators der Freien Stadt Krakau und des Professors der Universität Feliks Radwański wurden anstelle der Mauern und Wassergräben Gärten namens Planty angelegt. Krakau feierte diese wertvolle Initiative mit einer Plakette, dem Schöpfer der Pflanze gewidmet, in der Verteidigungsveranda zwischen dem Florian-Tor und dem Pasamoników-Turm, von der Stadtseite. Diese Überreste der Verteidigungsmauern wurden vom Stadtrat aufgrund der Bemühungen desselben F. erhalten.. Radwański (diese sind: 3 Türme, 1 Tor und Barbican). Der Grund für das Verlassen der Wände war ein Argument, was heute als humorvoll angesehen werden kann, und dann in Radwańskis Brief vorgetragen: „„…aus gesundheitlichen Gründen, Das Streicheln gebildeter Frauen und Kinder wäre häufigen Flüssen ausgesetzt, Rheuma, oder vielleicht Lähmung…”.
An den restlichen Wänden, im Sommer, wird vom Historischen Museum organisiert, einschließlich. Mehrmonatige Krakauer Ausstellung, Darstellung des früheren Aussehens der nicht mehr existierenden Türme, Zyklus von Gemälden von Jan Konstanty Wojnarowski.
Ein Teil der Mauern des heutigen Barbican befindet sich unterhalb des Niveaus der heutigen Straße. Es ist eine einzigartige Verteidigungsarchitektur des Spätmittelalters auf europäischer Ebene.