Mietshäuser rund um den Marktplatz – Vom Mariacki-Platz nach Grodzka

Mietshäuser rund um den Marktplatz

Mal, als die Gebäude rund um den Krakauer Marktplatz mit der umgebenden Langeweile harmonierten, Zum Glück gehören sie der Vergangenheit an. Farben, sorgfältig restauriert, betonten sie ihre Schönheit, hervorgehoben durch gekonnt ausgegrabene architektonische Details und Dekorationen. Restaurants und Cafés mit Sommergärten, Geschäfte und andere geschäftige Orte, die Menschenmengen anziehen, machen es, dass sich die alten Mietshäuser heute ganz jung anfühlen können.

In der Nähe des Marktplatzes ist das Leben in den Hinterhöfen so intensiv wie auf den Straßen, in Passagen, in Nebengebäuden und Steinhäusern “Gardens”. Bielak Passage, was den Weg vom Marktplatz zur ul. erheblich verkürzt. Zimmerei und umgekehrt, wurde in Gebrauch genommen 1912 R. Es wurde nach Berater Józef Bielak benannt. Derzeit gibt es mehrere Pubs entlang dieser inneren Straße, Geschäfte, ein Kino. Aufmerksame Passanten bemerken die Schönheit der Portale über den Eingangstoren.

Vom Mariacki-Platz nach Grodzka

• Nein. 6 Das graue Mietshaus wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Der Legende nach gab es Kasimir der Große Sarah, deine Herrin, von dessen Namen der Name des Gebäudes stammt. W. 1574 R. Henryk Walezy lebte hier vor der Krönung. Das Mietshaus war einst Eigentum der Krakauer Familien Zborowski und Zebrzydowski. Während des Kościuszko-Aufstands residierten der Gouverneur und seine Mitarbeiter dort.

• Nein. 7 Das Montelupich Mietshaus aus dem gotischen wurde im 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. im Renaissancestil mit dunklem Portal. Hier befand sich das erste professionelle polnische Postamt. In der Halle sehen Sie das Renaissancewappen der Besitzer – die Familie Montelupi.

• Nein. 8 Kamienica Pod Jaszczurami stammt aus dem 14. Jahrhundert. Über dem Portal befindet sich ein Steinemblem mit zwei ineinander verschlungenen Eidechsen. Es funktioniert im Erdgeschoss, früher nur Student, Heute ist der Pod Jaszczurami Club für die Öffentlichkeit zugänglich.

• Nein. 9 Das Mietshaus Bonerowska hat sein Aussehen aus dem 16. Jahrhundert mit einem schönen figürlichen Dachboden bewahrt. W. 1604 R. Hier fand die Hochzeit von Zar Dmitri Samozwaniec mit Maryna Mniszchówna statt. Es gibt einen Durchgang vom Mietshaus zur ul. Stolarska, auch als Bielak-Passage bekannt.

• Nein. 10 Dom Pod Złotym Karpiem gehörte während der Renaissance der italienischen Bruderschaft an.

• Nein. 13 Krakauer Apotheker waren mit dem Kamienica Pod Złotą Głową verbunden, zuerst die Familie von Jan Pipan, später Jan Szaster. W. 1853 R. Hier lebte General Józef Chłopicki.