Emmaus
Der Emmaus-Genuss am zweiten Ostertag verdankt seinen Namen der evangelischen Stadt, zu dem Jesus nach seiner Auferstehung ging. Einige Historiker und Ethnographen verfolgen Emmaus 'Abstammung, ähnlich dem Hügel Rękawka, in heidnischen Traditionen, während andere es durch die Notwendigkeit erklären, bei Menschen zu trainieren, die nach Weihnachten aufessen. Am Tag des Genusses war die Umgebung des Norbertinerklosters mit Ständen mit Süßigkeiten gefüllt, Spielzeug und anderes Zubehör, das für solche Anlässe erforderlich ist. Noch Ende des 19. Jahrhunderts war ein "obligatorischer" Kauf bei Emaus ein Beil und eine Tonglocke. Zusätzlich zum Speed-Dyngus-Gießwasser wurden leidenschaftlich Korkenzieher und Feuerwerkskörper abgefeuert. Am Emmaus nahmen hauptsächlich junge Leute teil, Studenten und ein Vorstadtvolk.
Vor langer Zeit wurde in der Salvator-Kirche ein wertvolles Kruzifix an den ersten christlichen Prinzen aus Mähren geschickt. Christus vom Kruzifix war in kostbare Gewänder gekleidet, eine Krone wurde auf seinen Kopf gesetzt, und goldene Schuhe an den Füßen, besetzt mit Edelsteinen. Es war einmal ein armer Musiker, vor dem Kruzifix knien, er fing an Geige zu spielen. Christus, bewegt von seinem schönen Spiel, aber auch große Armut, er zog einen der Schuhe aus und gab ihn dem Musiker. Die Gläubigen setzten den armen Mann jedoch wegen Diebstahls und nahmen ihm seinen kostbaren Schuh ab, sie legten es wieder auf Christi Fuß. Dann wiederholte sich die Geschichte, diesmal vor der Menge, aber niemand wagte es mehr, dem armen Geiger das Geschenk wegzunehmen.