Innenhof im Freien – Wawel
Das "Wawel-Plateau" voll und ganz umarmen, Es reicht aus, eine kurze Strecke zwischen dem Eingang zur Wawel-Kathedrale zurückzulegen (auf der Linken) und das Haus des freistehenden Pfarrers (auf der rechten Seite). Der weitläufige Platz des Außenhofs hat eine unregelmäßige Form und fällt leicht nach Südwesten ab. Auf der Linken (östlich) Buchseite, neben der Kathedrale, Das königliche Schloss erhebt sich, das führt zurück in die Gebäude des Tores. Weiter können Sie eine Masse von Gebäuden über den ehemaligen königlichen Küchen sehen, dahinter ragt der Senatorenturm aus dem 15. Jahrhundert hervor. (auch Lubranka genannt), als Gefängnis für Senatoren genutzt. Gerade, das heißt, entlang der südlichen Grenze des Platzes, teilweise rekonstruierte Verteidigungsmauern aus – auch teilweise rekonstruiert – Der Tenczyńska-Turm, Zu Zeiten von Jagiełło wurde ein Zoo organisiert. Die Verpflichtung, die dort lebenden Wildtiere zu füttern, lag bei den Juden in Krakau. Weiter westlich befand sich auch der Noble Tower (wo die Adligen eingesperrt waren), Jungfrauenturm (Frauen wurden hier eingesperrt) und der Sandomierz-Turm. Das große Gebäude des ehemaligen österreichischen Krankenhauses zwischen dem Sandomierz-Turm und dem Dieb-Turm (so, so – Diebe wurden dort eingesperrt) es schließt den Platz auf der Westseite. Neben dem Diebsturm gibt es den Ausgang der Südroute nach Wawel und den Abstieg zur Drachenhöhle. Im Norden befinden sich Kapitelsäle und das Gebäude des theologischen Seminars. In der Mitte des Platzes ist wenig erhalten, denn nur die Fundamente zweier mittelalterlicher Tempel: st. George (in der Nähe des Hauses des Pfarrers) und st. Michael (näher an den Gebäuden auf der Westseite) und die Fundamente des Hauses des Kanons Jan Borek (in der Nähe des Food Points auf der Südseite).